Hochgebirgsfahrten

Unsere gut ausgebildeten und erfahrenen Tourenleiter bieten Wander- und Bergtouren in den verschiedensten Regionen mit unterschiedlicher Schwierigkeit an. Sie übernehmen hierbei die Organisation und Führung der Touren.

Für unsere Hochgebirgsfahrten erheben wir einen Teilnehmerbeitrag. Damit zahlen die Teilnehmenden (indirekt) einen Teil der Kosten unserer Tourenleiter für Unterkunft, Verpflegung und Anreise. Die benötigte Alpin-Ausrüstung (wie Seile, Gurt, Helm, Pickel, Steigeisen, Klettersteigset) wird von der Sektion kostenlos zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen zu allen Touren nehmen die Tourenleiter ab dem 10.01.2023 entgegen. Nur bei der Tour zum Kilimandscharo ist eine frühere Anmeldung möglich.

Die Teilnehmerbeiträge sind nach erfolgter Anmeldebestätigung durch den Tourenleiter innerhalb von 14 Tagen unter Angabe des Stichworts für die jeweilige Tour auf das Geschäftskonto der Sektion zu überweisen:

DAV Bergfreunde Rheydt
Stadtsparkasse Mönchengladbach
IBAN DE87 3105 0000 0000 0334 64

Die Anmeldung ist erst nach erfolgtem Geldeingang verbindlich!

Sollte ein Teilnehmer doch nicht bei der Tour mitfahren können, muss die Absage so bald wie möglich erfolgen, damit der Platz anderen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Erstattung der Teilnehmergebühr kann nur erfolgen, wenn
– die Stornierung mind. 2 Monate vor Tourbeginn aus triftigem Grund
(z.B. Verletzung) erfolgt   oder
– der Platz an einen Ersatzteilnehmer vergeben werden kann

Darüber hinaus müssen bei Stornierung die dem Tourenleiter entstandenen oder entstehenden Kosten (z.B. für Hüttenreservierung) erstattet werden. Es sei denn, der Platz kann noch anderweitig vergeben werden.


24. Februar – 12. März Kilimandscharo und Mount Kenia – zu den höchsten Bergen Afrikas
Wie in den letzten Sektions-Mitteilungen angekündigt findet im Jahr 2023 eine Gemeinschaftstour zum Kilimandscharo (5.895 m) statt. Im Rahmen eines Zelt-Trekkings besteigen wir zunächst den Point Lenana (4.985 m), einen der drei Gipfel des Mount Kenia-Massivs. Gut akklimatisiert gehen wir dann den Kilimandscharo an. Zwischen den beiden Touren steht noch eine Safari im Amboseli Nationalpark auf unserem Programm.
Durchgeführt wird diese Sektionstour als Sonderreise durch den DAV Summit Club, detaillierte Informationen zu Tourenverlauf und Anforderungen kann man auf dessen Homepage (Reisecode: TAKEN) ersehen.

Auf die erste Ankündigung hin hatten sich zunächst 22 Personen gemeldet, die an dieser Tour Interesse haben. Es fand ein Vortreffen statt, bei dem weitere Informationen zur Verfügung gestellt wurden. Letztlich haben sich 11 Teilnehmer angemeldet.
Erwähnt sei, dass André Koenen die Organisation im Vorfeld der Tour übernommen hat, die Verantwortung der Durchführung erfolgt jedoch über bzw. durch den DAV Summit Club.

Für Kurzentschlossene haben wir noch ein paar Plätze frei. Sollte also noch jemand Interesse haben, so kann er sich gerne bis zum 07.01.2023 über André anmelden.

Infos: André Koenen, Trainer Bergsteigen, Tel.: 01577/2612968
Email: andremelanie@web.de


24-30. Juni Einsame und anspruchsvolle 3.000er im Nationalpark Hohe Tauern
Im Nationalpark Hohe Tauern gibt es eine Vielzahl von tollen Berggipfeln. Zudem ist er eine Arche Noah für tausende Tier- und Pflanzenarten.
Diese Tour führt uns in die Schobergruppe, die mit ihrer Einsamkeit wie geschaffen dafür ist, beeindruckende Tage in den Hohen Tauern erleben zu können. Sie gehört zu den kleinsten Gebirgsgruppen der Ostalpen und ist geprägt von dicht aneinandergereihten hohen Gipfeln, türkisblauen Karseen und alpingeschichtlich bedeutsamen Schutzhütten. Unser Weg durch diese einzigartige Gebirgslandschaft verläuft über hochalpine Steige und Grate auf einsame Gipfel.

Geplanter Tourenverlauf:
Sa.:  Treffen in Kals am Großglockner und Aufstieg zur Glorer Hütte
So.:  Glorer Hütte – Böses Weible (3.212 m) – Elberfelder Hütte
Mo.: Elberfelder Hütte – Roter Knopf (3.281 m) – Lienzer Hütte
Di.:   Lienzer Hütte – Glödis (3.206 m) – Lienzer Hütte
Mi.:  Lienzer Hütte – Hoher Prijak (3.064 m) – Hochschoberhütte
Do.:  Hochschoberhütte – Hochschober (3.240 m) – Hochschoberhütte
Fr.:   Abstieg über das Schobertörl nach Kals

Vorrausetzungen: gute Kondition (auch im Hinblick auf den schweren Tourenrucksack) und Erfahrung im Hochgebirge, Trittsicherheit, freies Klettern im I. Grad, Klettersteigerfahrung; wünschenswert: Kenntnisse unseres „Alpinen Basiskurses“

Teilnehmerzahl: max. 4

Teilnehmerbeitrag: EUR 70,00 – Stichwort Überweisung: „Hohe Tauern“

Anmeldung: bis zum 01.04.2023

Leitung: Stephanie Dierichs, Trainerin Bergsteigen, Tel.: 0177/7195212
Email: s_reichardt74@web.de


07.-16. Juli  Alpendurchquerung von Berchtesgaden nach Lienz
Eine abwechslungsreiche Alpenquerung vom Königssee über das Steinerne Meer, am Großglockner vorbei bis zur Sonnenstadt Lienz an der Drau lässt unsere Wanderherzen höher schlagen. Auf unserem Weitwanderweg durch die Ostalpen erwarten uns unterwegs ein hochalpines Ambiente, aussichtsreiche Höhenwege und auch Gipfeloptionen. Wir durchqueren dabei den Berchtesgadener Nationalpark und den Nationalpark Hohe Tauern mit ihren herrlichen Landschaften und genießen beeindruckende Panoramablicke.

Die Hüttenwanderung verläuft auf teils anspruchsvollen und langen Etappen mit reinen Gehzeiten von rd. 7 Stunden bei Auf- sowie Abstiegen bis rd. 1.400 Höhenmetern.

Voraussetzungen: Kondition für die angegebenen Tagesetappen (mit Wochengepäck), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kenntnisse unseres „Alpinen Basiskurses“ von Vorteil

Teilnehmerbeitrag: EUR 50,00 – Stichwort Überweisung: „Alpenquerung“

Anmeldung: bis zum 01.03.2023 – bei Fragen gerne vorab melden

Leitung: Christian Böker, Trainer Bergwandern, Tel.: 0172/1998069
Email: boeker@live.de


22.-29. Juli  Klettersteige im Rosengarten/Dolomiten
Der Rosengarten, gelegen im Herzen der Dolomiten, bietet eine große Anzahl von Klettersteigen. Unsere Tour führt durch eine bizarre Felslandschaft, z.B. mit den steil aufragenden Vajolettürmen.
Bei dieser grandiosen Klettersteig-Runde begehen wir jeden Tag einen anderen Klettersteig. Dabei besteigen wir mit dem Kesselkogel (3.002 m) auch den einzigen Dreitausender im Rosengarten.

Geplanter Tourenverlauf:
Vigo di Fassa – Rotwandhütte – Rosengartenhütte – Santnerpasshütte – Gardecciahütte – Grasleitenhütte – Tierser Alplhütte – Antemoiahütte – Vajolethütte – Vigo di Fassa

Hierbei wollen wir folgende Klettersteige begehen:
– Überschreitung Rotwand auf Rotwand- (A/B) u. Masaré-Klettersteig (C)
– Santnerpass-Klettersteig (B)
– Scalette-Klettersteig (A/B)
– Überschreitung Großer Rosszahn auf Maximilian-Klettersteig (B)
– Überschreitung Molignonkamm auf Laurenzi-Klettersteig (C/D)
– Kesselkogel-Klettersteig (B)

Die Länge der Tagesetappen beträgt zumeist 6 – 7 Stunden reine Gehzeit, wobei bis 1.000 Hm im Aufstieg und 1.300 Hm im Abstieg zu bewältigen sind.

Voraussetzungen: Kraft und Kondition für die angegebenen Tagesetappen (mit Wochengepäck, nur die beiden schwierigeren Klettersteige werden mit Tagesgepäck begangen), sicheres Gehen im alpinen Gelände (Trittsicherheit, Schwindelfreiheit), freies Klettern im I. Grad, Klettersteigerfahrung, Kenntnisse unseres „Alpinen Basiskurses“

Teilnehmerbeitrag: EUR 70,00 – Stichwort Überweisung: „Rosengarten“

Anmeldung: bis zum 15.04.2023

Leitung: Birgit Pfeifer, Trainerin Bergsteigen, Tel.: 02166/16802
Email: birgit-pfeifer@web.de


29. Juli – 05. August  Bergwoche auf der Richterhütte
Unsere Hochgebirgswoche in der Reichenspitzgruppe/Zillertaler Alpen befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Talort ist Krimml im Salzburger Pinzgau. Auch vom Südtiroler Ahrntal aus ist die Richterhütte in ca. 5 Std. Gehzeit erreichbar.
Der Zugang zur urigen, einsamen Schutzhütte erfolgt am einfachsten über das Rainbachtal, einem Seitental des Krimmler Achentals oberhalb der Krimmler Wasserfälle.
Weitere Infos (auch zu Anreise und Preisen): www.richterhuette.com

In 2023 veranstalten die Bergfreunde Rheydt und der Kölner Alpenverein hier eine gemeinsame Bergwoche. Erfahrene Tourenleiter werden Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anbieten.
Die konkrete Tourenplanung ist abhängig von den Interessen der Teilnehmenden, deren Zusammensetzung sowie den Wetterbedingungen und wird täglich vor Ort vorgenommen.
Höhepunkt wird nicht zuletzt das Ankommen nach einer Tour in der urigen Hütte mit einer fantastischen Aussicht sein. Dort kann man dann den Tag Revue passieren lassen und die Hüttenkost genießen.

Als Programm ist vorgesehen:
Sa.:           Anreise
So.-Fr.:   tägliche Wander- und Bergtouren
Sa.:           Rückreise

Unterkunft und Verpflegung sind von jedem/r Teilnehmenden selbst in der Richterhütte zu buchen und werden dort vom Hüttenwirt bar abgerechnet. Die Preise und weitere Informationen findet ihr auf der Homepage der Hütte (s.o.)

Teilnehmerzahl: max. 12

Teilnehmerbeitrag: EUR 50,00 – Stichwort Überweisung: „Bergwoche“

Anmeldung: bis zum 20.07.2023

Infos + Anmeldung: Birgit Pfeifer, Referentin Ausbildung,
Tel.: 02166/16802 bzw. Email: birgit-pfeifer@web.de


26. August – 03. September  Hohe Tatra und Slowakisches Paradies
Das kleinste Hochgebirge der Welt in der Slowakei hat viel zu bieten. Wir durchqueren die Hohe Tatra und sind sowohl auf der Tatra Magistrale unterwegs als auch auf Bergpfaden hinauf zu Berghütten. So ist bei passendem Wetter die Besteigung des Rysi geplant, dem höchsten Berges in Polen.

Ein weiteres Highlight erwartet uns im Nationalpark Slowakisches Paradies. Hier werden wir die schönsten und eindrucksvollsten Schluchten durchqueren und feststellen, dass die Bezeichnung Paradies wirklich zutreffend ist.

Die Hüttenwanderung verläuft auf teils anspruchsvollen und langen Etappen mit reinen Gehzeiten von rd. 7 Stunden bei Auf- sowie Abstiegen bis rd. 1.100 Höhenmetern.

Voraussetzungen: Kondition für die angegebenen Tagesetappen (mit Wochengepäck), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kenntnisse unseres „Alpinen Basiskurses“ von Vorteil

Teilnehmerbeitrag: EUR 50,00 – Stichwort Überweisung: „Hohe Tatra“

Anmeldung: bis zum 01.03.2023 – bei Fragen gerne vorab melden

Leitung: Christian Böker, Trainer Bergwandern, Tel.: 0172/1998069
Email: boeker@live.de


31. August – 08. September Hüttenwanderung in den Ampezzaner Dolomiten
Wir werden in einem Gebiet mit einer unvergleichlichen Bergwelt unterwegs sein. Weitläufige Hochflächen wechseln sich ab mit beeindruckenden steilen Wänden und wuchtigen Felsformationen. Zu Beginn der Runde um Cortina d’Ampezzo bewegen wir uns auf weniger begangenen Varianten des Dolomiten-Höhenwegs Nr. 1. Nicht nur die Dolomitengipfel, auch Flora und Fauna haben hier einiges zu bieten.

Geplanter Tourenverlauf:
Cortina d´Ampezzo / Schluderbach – Berggasthof Plätzwiese – Seekofelhütte – Seekofel – Sennes / Fanes – Lavarellahütte – Lagazuoi – Nuvolau – Rifugio Croda da Lago – Cortina

Die Länge der Tagesetappen beträgt bis 7 Stunden reine Gehzeit, wobei bis 1.200 Hm sowohl im Auf- als auch im Abstieg zu bewältigen sind.

Voraussetzungen: Kondition für die angegebenen Tagesetappen mit Wochengepäck, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Teilnehmerbeitrag: EUR 50,00 – Stichwort Überweisung: „Dolomiten“

Anmeldung: bis zum 02.03.2023

Leitung: Martin Heffels, DAV-Wanderleiter, Tel.: 02452/89766
Email: mh.heffels@gmail.com